Introduction

It happens that the shaft of a magic wand no longer turns easily or not at all because some debris has gotten into ist. It may help to put the shaft in hot water, but you will probably have to clean and re-grease it. If the motor turns but the shaft does not, the rubber coupling may be broken. This guide shows how to repair these failures. Bamix is proud that even very old wands can be repaired. Spare parts are available, for example in europe from Unold or Bamix.

  1. cNmcWxjEySZ2gRpD
    cNmcWxjEySZ2gRpD
    QCjZGctNTeDUvtMq
    IYdEGBQvpsZDRIlU
    • Unplug the power cord and remove the cutter blade.

    • The top cover is fastened with two Torx TR10 security screws. These screws are different from normal Torx screws: they are equipped with a center pin. Use the right bit or screwdriver with center hole.

    • Remove two Torx TR10 screws.

    • Carefully lift off the cover. It is latched at the front.

  2. oaNH1XUgEkDNNIGo
    oaNH1XUgEkDNNIGo
    djaAvCDgTjVLdHgq
    QHhPDVVH6BZuBec6
    • This is what it looks like under the cover.

    • Slide out the two buttons and the small circuit board. The buttons are only snapped in.

  3. R11MNWpSPA2GLXvA
    R11MNWpSPA2GLXvA
    uYVGA3XqDURhfCrk
    • The handle is fastened with a Torx T8 machine screw and a Torx T8 plastic screw. You will need a long screwdriver.

    • Remove two Torx T8 screws.

  4. cmGOBNVDbyEEjoRj
    cmGOBNVDbyEEjoRj
    5bohVGdkdWLGS1LK
    bGv6hs1bmUa2Fihm
    • On newer models, the handle looks slightly different, see picture 1.

    • Carefully press the two catches on the switch module down a little. Then pull the module inwards a little.

    • Carefully pull the switch module out of the device.

    • Unscrew the Torx T8 screw and the Torx T10 screw inside.

  5. jhN2ipY3Y5rP2rnG
    jhN2ipY3Y5rP2rnG
    ZjusUkdm2YyFJsEM
    • Unclip the handle from one side.

    • Unthread the cable, the buttons and the board.

    • The motor ist exposed. However, it is not yet completely accessible, since the lower plastic housing part cannot yet be slid over the bell. The bell must first be removed.

    Super Anleitung, habe den Zauberstab zerlegt, die Welle gereinigt und wieder zusammengesetzt. Einwandfrei.

    Georg Strasser -

  6. SI1g5qkuEAwH3RSE
    SI1g5qkuEAwH3RSE
    eIrWGQEVNVlyOTVa
    vknmRo1JXRbRqjZP
    • First try If the bell can be unscrewed. It is fastened with a left-hand thread, so turn it in the "wrong direction", clockwise, to loosen it.

    • Pull on the knife to remove it

    • The bell sits probably quite tight, as it should not come loose during normal operation. When reassembling, glue it in place with a few drops of fluid threadlocker, if needed.

    • If it does not come off easily, then slide the lower plastic part towards the bell and clamp the motor in a vice. Do not tighten the vice very much, the motor is sensitive.

    • Use a long screwdriver as a lever between the bell and the shaft. Then carefully unscrew the bell. Reminder: the wrong way round, i.e. clockwise.

    • Pay attention to the washer between the shaft and the bell, do not lose it.

    Es fehlt leider wie man das Messer entfernt bevor man die Glocke entfernen kann, wäre super wenn man den Schritt noch hinzufügt.

    kapott -

    Aber das ist doch das "normale" Wechseln der Einsätze (gibt ja verschiedene), so wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Es kann halt nur sein, dass er nicht oft abgenommen wurde (sollte man tun, um ihn sauber zu halten) und deswegen festklebt. Dann in heißem Wasser erwärmen und vorsichtig mit einer Zange abziehen oder einem starken Schraubendreher abhebeln. Wenn dann der Messereinsatz zu leicht geht, kann man die Metallraste vorsichtig mit der Zange zusammen drücken.

    VauWeh -

  7. tKIUcCrSMlduMu1N
    • Pull off the lower case over the shaft.

    Leider endetz die Erklärung zu früh. Beimeinem Gerät dreht sich die Welle nicht bei eingeschaltetem Motor.Der Motorläuft alleine perfekt-Offensichtlich ist mit der Kupplung zwischen Motor und Welle etwas nicht in Ordnung. Wie kann man dioes eaustauschen bzw. prüfen-?

    Saronni -

    Da durfte die Gummikupplung am oberen Ende der Welle gerissen sein In dieser Anleitung, Schritt 8, drittes Bild ist das Teil gut zu sehen. Eine Schraube ist eingegossen, die muss herausgedreht werden, dann kann das Ersatzteil eingedreht werden, leider relativ teuer, google nach Gummikupplung ESGE.

    VauWeh -

  8. IMgcTRdLnEQUZkMt
    IMgcTRdLnEQUZkMt
    x2lksbDQSYjsnouS
    • Using a Torx T15 screwdriver unscrew the two screws securing the flange of the shaft to the motor.

    • Seperate the flange including the shaft from the motor.

  9. tJq2lkxqglJlrdBl
    tJq2lkxqglJlrdBl
    QNvDgZoLoFJRI1UC
    6jPckiqtTEkhkpPM
    • The shaft can be pushed out of the sleeve on both ends. However, the small locking pin is in the way on the lower end, and the rubber coupling on the upper end. The coupling is screwed in. Both parts can be removed.

    • The coupling must be unscrewed counterclockwise. To do this, insert a suitable tool into the groove at the upper end. If the coupling is too tight, an agent such as WD40 will help.

    • If the rubber coupling is cracked, its, the motor turns, but the shaft does not. Then you have to replace it. On this unit, the rubber coupling was fine but was screwed in very tightly. Therefore, the small locking pin for the cutting tool was pulled out with pliers.

    • When reassembling, make sure that the locking pin is firmly seated again. However, do not press it in too deeply.

    Wenn der Sicherungsstift sehr fest sitzt und sich wie bei unserem Esge mit einer Zange nicht herausziehen lässt, dann kann man ihn auch von der anderen Seite der Welle austreiben. Hat man dazu kein passendes Werkzeug, dann reicht auch ein abgesägter Nagel mit passendem Durchmesser. Damit und einem Hammer lässt sich der Stift, während die Welle in einem Schraubstock eingespannt ist, leicht austreiben. Achtung: am besten einen Lappen oder eine Schale drunter legen, der Stift ist winzig und schnell unauffindbar weg ;-)

    Zum Zusammensetzten den Stift am besten ganz behutsam mit dem Schraubstock einpressen. Mit dem Hammer klappt es nicht so gut, da fliegt der Stift eher davon und ist auch weg.

    Hai bike -

    Der Stift kann mit einem Nagel herausgeklopft werden, wichtig ist die Richtung,

    Es muss von der Seite erfolgen zu der der Stift heraussteht!

    Wichtig nicht andersherum probieren!

    Zum Abschluss kann der Stift wieder eingeschlagen werden, auch hier wieder die Richtung beachten und auch den Stift nicht verdrehen. Der Stift hat an dem Teil der in der Welle sitzt Einkerbungen.

    Guenther Selzer -

  10. 4Jgmdkcp3hE3DaUX
    • Carefully push out the shaft. You may need to use a hammer.

    • Make shure, that you do not lose the two washers.

    • There is a curved metal washer between bell and shaft...

    • ...and a flat plastic washer between rubber coupling and shaft.

    • If the surface of the shaft is no longer smooth, e.g. due to corrosion, use very fine sandpaper.

    • Thoroughly clean the inside of the sleeve and the shaft itself, e.g. with cleaning powder for the dishwasher and a pipe cleaner. Lubricate them thinly with food-grade grease before reassembly.

Conclusion

To reassemble your device, follow these instructions in reverse order.

VauWeh

Member since: 19/10/15

234462 Reputation

33 comments

Sehr gute Reparaturanleitung! Selber so schon zweimal an unserem Zauberstab durchgeführt und er funktioniert nach wie vor tadellos, auch nach fast 20 Jahren! Gerät und Reparatur absolut zu empfehlen!

Quattrose -

Meine Welle wird immer heiß. Auseinander hatte ich den Mixer schon, aber die Info, wie man die Welle ausbaut fehlte mir. Jetzt werde ich es vermutlich morgen nochmal versuchen. Heute ist schon spät. Bin schon gespannt, wie die Welle aussieht. Anstatt 40 EUR für neuen Abtrieb. Also, ich werde berichten. Danke liebe(r) Autor/in)

Str ad -

Freut mich, gutes Gelingen! Grüße, Valentin Willmann (Autor)

VauWeh -

Vielen herzlichen Dank! Der Zauberstab funktioniert nun wieder. Den Stift, der das Messer hält, habe ich bei mir allerdings auch mit großem Kraft- und Zangenaufwand nicht entfernt bekommen.

Haushaltsbastler -

Kann mir jemand sagen ob bei ihm Essensreste oder so etwas zu finden waren? Ich habe im SWR gesehen, dass die Keimbelastung in Pürierstäben extrem ist. Leider war kein ESGE zu sehen. Mein Stab funktioniert einwandfrei, trotzdem mache ich mir Gedanken ob ich die Welle reinigen müsste, möchte aber nicht da rum fummeln, wenn es gar nicht nötig ist.

Es wäre schön wenn mir jemand antworten würde.

Lisa -

Keine Angst! Beim ESGE kannst du die Welle stundenlang in kochendes Wasser halten, das überlegt nichts und niemand...

VauWeh -

Achso: es ist nicht so, dass sich da sehr viel Schmutz ansammelt. Ziehe das Schlagmesser ab und reinige gut, dann passiert nicht viel, und dann ab und zu gut erhitzen. Ich benutze das Gerät seit vielen Jahren.

VauWeh -

Hatte gerade den Zauberstab meiner Oma zerlegt. War seit 2008 im Dauereinsatz. Da war tatsächlich ein bisschen was in die Hülse gewandert. Lag aber daran, dass der recht lange noch mit defekter Dichtung betrieben wurde. Ich glaube das steht hier so garnicht aber in der Hülse ist eine Gummidichtung ganz unten, die die Welle zur Hülse abdichtet. Hätte man die rechtzeitig getauscht wäre nichts passiert.

knipsi22 -

Danke für die sehr plausible Anleitung. Die Welle unseres sehr angejahrten Bamix drehte kaum noch und erhitzte stark. Dank dieser ausführlichen und sehr präzisen Anleitung konnte ich das Gerät vollständig demontieren, reinigen und wieder zusammenbauen. Gute und robuste Technik, langlebig.

Vi Di -

Ja, gute Qualität aus der Schweiz. Glückwunsch.

VauWeh -

Danke, sehr hilfreich. Ich habe Erfahrung im Zerlegen von Haushaltsgeräten, trotzdem spart man Zeit, Nerven und Lehrgeld, wenn man so schön nachlesen kann, an welcher Stelle sich ein Linksgewinde oder eine versteckte Schraube befindet.
Zauberstab aus dem Nachlass meiner Oma war komplett fest gesessen, hatte das Teil eigentlich abgeschrieben, da ich einen defekten Motor vermutet habe. Nach dem Zerlegen gemerkt das der Motor funktioniert und die Welle nach dieser Anleitung gewartet. Funktioniert jetzt wieder perfekt!

Sven -

Bei mir hat es gereicht, die "Glocke" abzuschrauben und den Belag zwischen Gummidichtung und "Unterlegscheibe" mit einer alten Zahnbürste und dem Fingernagel zu entfernen. Habe das Gerät vorher 2 Tage in etwas stärker dosiertem Abwaschwasser eingeweicht. Mag vielleicht geholfen haben. Die Welle lässt sich jetzt wieder locker ca. 1 mm raus und reinschieben und dreht wieder frei. Mal schauen, wie lange. Gerät ist ca. 5 Jahre alt, wird nach jedem Gebrauch unter dem Wasserhahn gut abgespült mit kurzer Laufphase. Reicht offensichtlich auf Dauer nicht, aber das Heiß-Ausspülen nach jedem Cappuccino ist mir einfach zu aufwendig. Dann lieber alle paar Jahre mal die Glocke abschrauben und den Belag entfernen. Riecht nicht anders als ein alter Parmesan und härtet immunologisch gesehen wohl auch ab...

Festgefressen hat sie sich merkwürdigerweise auch nur bei fest angezogener Glocke. Schon bei leicht gelöster Glocke drehte sie sofort frei. Ist natürlich kein Zustand...

W. Paul -

Dann würde ich die Glocke mit lebensmittelechtem Kleber fixieren.

VauWeh -

Danke für die tolle Anleitung. Habe damit unseren Esge wieder zum Leben erweckt. Gummikupplung gab es für knapp 10€ inkl. Versand zu kaufen. Hatte die Kupplung übergangsweise geklebt, aber das wohl nicht 100% zentriert. Der Esge hat dann zwar funktioniert aber im Betrieb vibriert.

Hai bike -

Danke für die super Anleitung, hat alles ziemlich gut geklappt. ABER - und das wäre eine Verbesserung für Schritt 5: Da heisst es "Wenn sie sich nicht leicht löst, dann schiebe das untere Plastikteil zur Glocke hin und spanne den Motor in einen Schraubstock ein. Ziehe den Schraubstock nicht sehr fest an, der Motor ist empfindlich". Bloß nicht machen, denn bei mir ist dann der weisse Plastikflansch abgebrochen. Wenn dann die Welle mit einer Zange halten (das habe ich dann gemacht. Habe den Flansch nun geklebt, hoffe das hält. Falls jemand einen Flansch über hat - gerne hier kommentieren oder mir eine Nachricht senden, denn den habe ich nirgendwo als Ersatzeteil gefunden…

HDKMP -

Tadellose Reparaturanleitung!! Herzlichen Dank für Deine Mühe!!!! Die Reparatur hat nicht nur Spaß gemacht, sondern sich auch finanziell sehr gelohnt.

Heinrich Stüven -

Aber gerne doch, bitte schön.

VauWeh -

Lovely instructions. Thankyou. Happy Wishes for 2024.

andrew Sharp -

Empfiehlt es sich auch ohne einen Defekt oder ein Problem den Zauberstab nach längerem Gebrauch (hier: 10 Jahre) zu öffnen, zu reinigen und neu zu fetten?

Jakob Wiessner -

Und wenn ja, an welchen Stellen genau ist Fett aufzutragen?

Jakob Wiessner -

Naja, die Welle grundsätzlich dünn von oben bis unten fetten, damit sie nicht rostet und die gleitenden Teile leichter gehen. Sehr gut eignet sich lebensmittelechtes Silikonfett, wie es gerne bei Kaffeevollautomaten verwendet wird. Ist leicht erhältlich.

VauWeh -

Alles klar, vielen Dank!

Jakob Wiessner -

Kann mir jemand das Phänomen erklären, warum sich meine Welle ausgeschaltet mit der Hand sehr leicht drehen lässt, im Betrieb zunächst auch volle Power läuft und dann nach ca. 1 Minute total die Drehzahl gedrosselt wird, es unten sehr heiß wird und auch an fängt zu quietschen? Bin ratlos. Ich verwende alle paar Monate das original ESGE Öl.

Max -

Wahrscheinlich ist die Glocke zu fest angezogen. Ich würde sie zuerst festziehen, dann wieder etwas zurück drehen. Wahrscheinlich hält sie dann nicht mehr, dann hilft nur eine Schraubensicherung wie Loctite.

VauWeh -

Danke für den Tipp! Wenn ich das aus der Anleitung richtig verstanden habe, kann man die Glocke abschrauben, ohne den oberen Teil des Zauberstabs auseinander zu bauen?

Max -

Zum Glück ist das Öffnen nicht sehr schwer. Es handelt sich um ein Linksgewinde. Wie sie abgeht ist hier beschrieben, Schritt 5.

VauWeh -

Das einklippen der Taster am Edne gestaltet sich bei mir schwierig. Unser ESGE hat diese ovalen Taster und oben so einen schwarzen Clip, der nicht so richtig tut, was er soll. Haben improvisiert und ein STück Korken hinter die PLatine geklemmt, das hat es gelöst.

Hardy Scholtyssek -

Hallo und herzlichen Dank für die Anleitung. Ich habe die Welle reinigt, gefettet und die untere Dichtung getauscht. Der Zauberstab schnurrt wie neu. Die Welle erhitzt sich allerdings unten stark (Im Leerlauf). Ist das normal? Man hört nichts schleifen...

Grüße

Rolf

Rolf -

@rolf42519 Kontrolliere nochmals, ob die Glocke zu fest angezogen ist. Du hörst es auch, wenn der Motor freier läuft. Die Welle braucht ein kleines Spiel. Eventuell musst du die Glocke mit einem Tropfen von lebensmittelechtem Kleber befestigen.

VauWeh -

@vauweh Es wird auch ohne montierte Glocke heiß. So heiß, dass man sich die Finger verbrennt. Nur die Welle, nicht die Hülse.

Rolf -

Oha, das gefällt mir nicht. Ist bei mir nicht so, ich glaube nicht, dass das in Ordnung ist. Hört sich der Motor gequält an?

VauWeh -

Der Motor hört sich nicht gequält an. Die Welle läuft ja nur am oberen und unteren Ende in goldenen Führungen innerhalb der Hülse, oder? Es kann ja eigentlich nur dort reiben. Aber man hört nichts...

Rolf -

Super Anleitung der Zauberstab macht wieder was er soll zaubert festes zu breiiger Konsistenz. Danke

Triene -