Introduction
-
-
Das Verfahren wurde an einer Nespresso EN.95 R durchgeführt, sollte aber grundsätzlich für viele andere Modelle auch funktionieren.
-
Wenn der Kaffeeauslauf teilweise verstopft ist, dann läuft der Kaffee eventuell nicht mehr richtig heraus, sondern tritt auch seitlich oder im Inneren der Maschine aus.
-
-
-
Beim Test dieser Maschine wurde festgestellt, dass der Kaffee ins Innere hinein an der Kapselpresse vorbei läuft. Eine Reinigung stellte den alten Zustand wieder her.
-
-
-
Bei diesem Modell ist es sehr einfach, den Kaffeeauslauf ("Papageienschnabel") auszubauen und zu entfernen. Dazu wird ein Küchenmesser mit schmaler Klinge als Hebel in den Spalt an beiden Seiten eingesetzt.
-
-
-
Wenn der Kaffeeauslauf gelöst ist, kannst du ihn mit den Fingernägeln leicht nach unten geneigt herausziehen.
-
-
-
Hier nochmals zu sehen, wie das Messer wirkt, wenn es mit einem Winkel von 45° gestellt wird.
-
Ein Hinweis: in Bild 3 ist links unten eine Nut zu sehen. Bei anderen Geräten dient sie dazu, den Kaffeeauslauf vor dem Einbau einzuhängen. Hier wird sie nicht verwendet, da der Kaffeeauslauf unten eingerastet ist.
-
-
-
Hier der Auslauf von innen. Mit einer Lampe siehst du die beiden Schrägen, über die der Kaffee läuft (Sie sind hier ziemlich sauber). Die Verstopfung ist meistens im unteren Bereich, dadurch werden die beiden inneren der vier Öffnungen am Auslauf verstopft.
-
-
-
Überprüfe nun die Öffnungen am Kaffeeauslauf. Hier sind sie etwas schmutzig, aber noch nicht verstopft. Manchmal sind drei der vier Öffnungen zu.
-
-
-
Gehe jetzt je nach Verschmutzungsgrad vor. Du benötigst ein geeignetes Werkzeug, einen stumpfen Draht oder ähnliches, um die Druckplatte auszulösen. Wenn es dir zu schwierig ist, kannst du sie auch mit einer anderen Methode reinigen.
-
Hier wird ein selbstgemachtes Werkzeug aus einem alten Rasierapparat und einem stumpfen Draht benutzt. Er darf keine scharfe Spitze haben!
-
Nun muss auch noch die Kapselpresse gereinigt werden.
-
-
-
Wenn du die Druckplatte nicht entfernen willst, kannst du gleich zu Schritt 16 springen. In Bild 1 siehst du, wie das Werkzeug in die Öffnung eingesetzt wird, um die Druckplatte zu lösen.
-
Setze das Werkzeug ein und drücke vorsichtig, bis sich die runde Druckplatte (Pyramidenplatte mit Löchern) löst. Der Vorgang ist etwas knifflig.
-
Wenn du das nicht durchführen willst, kannst du die Druckplatte von innen mit Wasser und einer harten Zahnbürste reinigen, das ist zwar nicht ideal, reicht aber in vielen Fällen.
-
-
-
Hier ist die ausgebaute Druckplatte, sie kann leicht nach innen entnommen werden. Wenn du sie gegen das Licht hältst, siehst du, ob die Löcher verstopft sind.
-
Reinige die Druckplatte niemals mit einem scharfen Metallwerkzeug. Die Platte geht kaputt und kann nicht für alle Modelle einzeln nachgekauft werden. Hier ist das Ersatzteil für manche Modelle
-
-
-
Reinige noch den festen Teil des Kaffeeauslaufs: halte das Gerät unter 45° vorsichtig unter einen kleinen Wasserstrahl und verwende wieder die HV arte Zahnbürste.
-
Wenn du die Pyramidenplatte in Schritt 11-12 nicht ausgebaut hast, kannst du sie jetzt so gut wie möglich säubern.
-
Gehe vorsichtig vor, es darf kein Wasser in die Maschine geraten.
-
-
-
Die Pyramidenplatte hat an den Seiten kleine Vertiefungen, die in entsprechende Rasten passen. Achte beim Einbau darauf.
-
-
-
Kontrolliere nochmals das innere der Kapselpresse. Eine kleine Lampe mit Lupe ist dafür gut geeignet.
-
-
-
Reinige nun auch den Kaffeeauslauf selbst mit der harten Zahnbürste, du kannst auch einen Pinsel verwenden.
-
-
-
Angetrocknete Kaffeereste kannst du vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher oder einem Zahnstocher lösen.
-
-
-
Setze nun die Pyramidenplatte ein, achte auf die in Schritt 18 beschriebenen Rasten. Drücke oben und unten von innen dagegen und halte gleichzeitig von außen dagegen.
-
In den Fotos 1 und zwei ist nur eine Hand zu sehen, die andere wird zu fotografieren gebraucht.
-
In diesem Schritt kannst du die Maschine schon testen, möglicherweise läuft noch etwas Wasser daneben.
-
-
-
Baue zum Abschluss den Papageienschnabel ein.
-
Schiebe den Kaffeeauslauf zuerst von unten her auf.
-
Kippe den Auslauf nach oben.
-
Positioniere den Auslauf passend vor die Rasten.
-
-
-
Überprüfe mit Hilfe einer Taschenlampe, ob alles dicht ist. Verwende eine neue Kapsel, eine gebrauchte Kapsel ist oft undicht.
-
-
-
Bei älteren Geräten tritt oft ein weiterer Fehler auf: die Kapsel fällt beim Einsetzen einfach durch. Hier wurde ein kleines Stück Schrumpfschlauch eingesetzt (zur besseren Sichtbarkeit gelb), damit die Kapsel hält.
-
Der Schrumpfschlauch wurde zurechtgeschnitten und an der Seite befestigt.
-
Das hilft oft, aber nicht zu 100%.
-
Diese Reparatur wird hier erklärt.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.